7be/acdf – Freiheit in der Bibel (Bibl. SG und Paulus)
Gen 1,1-2,4a | Gen 2,4b-25 | |
Beginn | Erde wüst und leer, Gott erschafft durch sein Wort. Er beginnt mit dem Licht |
Nur trockene Erde. Ein Strom macht die Erde nass. Gott erschafft aus Staub den Menschen |
Verlauf | Erschaffung der Welt in sechs Tagen: Licht, Himmel, Land, Pflanzen, Mond und Sterne, Wassertiere, Landtiere, Menschen |
Nach dem Menschen wird der Garten Eden erschaffen. Dort setzt Gott den Menschen hinein. Verbot, vom „Baum der Erkenntnis“ zu essen. Erschaffung der Tiere Erschaffung der Frau.
|
Menschen |
Am 6. Tag geschaffen „zum Bilde Gottes“. Auftrag, sich zu vermehren und über die Erde zu herrschen |
Am Anfang geschaffen aus Erde (Frau am Ende). Mensch darf Tieren Namen geben Soll den Garten Eden bebauen und bewahren
|
Tiere | Am 5./6. Tag geschaffen, erst die Wassertiere, dann die Landtiere | Werden wie der Mensch aus Erde gemacht. Der Mensch darf ihnen ihre Namen geben |
Gestirne | Am 4. Tag geschaffen | Werden nicht erwähnt |
Umwelt | Auftrag der Herrschaft über die Erde | Bebauen und bewahren (Umweltschutz |
Gemeinsamkeiten Genesis 1 und 2:
Der Mensch ist in beiden Schöpfungsgeschichten frei, jedoch gibt es Unterschiede:
- In Gen.1 ist er fast unbegrenzt frei und hat viel Macht (herrschen)
- In Gen. 2 ist seine Freiheit eingeschränkter (Verantwortung für die Umwelt!)
In Römer 7 (Paulus) findet sich die Beobachtung, dass man leider nicht immer tut, was man eigentlich will/möchte/soll – und umgekehrt.
Das führt zum Gefühl, man sei gefangen (von der Macht dert Sünde). Dies macht einen unfrei.