Kann man Gott beweisen?
-
Die Sache mit Gott-Gespräche im Wohnzimmer(Arbeitsblatt)
-
Klassische Gottesbeweise+Kant (Infoblatt)
Gottesbilder der Bibel
Tafelbilder aus dem Unterricht:
![]() |
![]() |
Gottesbilder der Bibel-mindmap
Anfragen an den Gottesglauben: Religionskritik
a) Schaue dir die beiden folgenden Bilder an und vergleiche sie. Was hat sich verändert und was soll damit ausgesagt werden?
Bild 1: | Bild 2: |
![]() |
![]() |
b) Lies das folgende Gedicht des Liedermachers Wolf Bierman und fasse mit eigenen Worten zusammen, welche Antwort er auf die Frage gibt, ob Gott real existiert oder nicht!
c.) Wolf Biermanns Gedicht heißt „Religionsunterricht“. In einem Gespräch hat er sich einmal positiv darüber
geäußert, dass es den schulischen Religionsunterricht gibt – trotz dieses Gedichtes. Überlege, woran das liegen könnte! Tipp: beachte dazu v.a. den letzten Vierzeiler!
d.) Lies im Schulbuch die Seiten 116/117 und beantworte die Fragen dazu! (Infos zu Heine und Feuerbach kannst du selbständig im Web recherchieren. Den Bibeltext Psalm 23 findest du
in einer klassischen Bibel oder im Web unter www.die-bibel.de)
Weitere religionskritische Ansätze
a) Lies den folgenden Text des Religionskritikers Karl Marx und beantworte die Fragen dazu!
b) Eine Übersicht über die Inhalte der Religionskritik von Ludwig Feuerbach, Karl Marx (und zusätzlich von Sigmund Freud) findest du hier:
Kritik an die Religionskritik: Anfragen und Gegenargumente
a) Eine Auflistung möglicher Anfragen an die Religionskritik von Ludwig Feuerbach kannst du im Schulbuch auf der Seite 118 nachlesen!
b) Anfragen an die Religionskritik von Karl Marx findest du hier:
c) Begriffsklärungen zum Thema sind auf der Seite 119 im Schulbuch aufgelistet!
Theodizee: Wie sind die Rede von einem allmächtigen Gott mit der Erfahrung von Leid und Tod zusammenzubringen?
a) Erstelle eine Mindmap zum Stichwort „Atheismus“ (siehe dazu Schulbuch Seite 119)
b) Lies auf Seite 119 die Infos zum sogenannten „Theodizeeproblem“ und finde eine eigene mögliche Antwort!
Anm.: „Theodizee“ meint die Rechtfertigung der Existenz Gottes angesichts des Leides in der Welt
Tafelbild vom 9.11.2020: Erste Antworten zur Theodizee
c) Lies den Text auf Seite 120 und fasse den Argumentationsgang Büchners gegen eine Theodizee Gottes mit eigenen Worten zusammen!
d) Nimm zu Büchners diversen Überlegungen zur Theodizeefrage persönlich Stellung!
e) Schaue dir das folgende Video an und überlege, welche Antwort auf eine Theodizee hier gegeben wird! Formuliere
diese mit eigenen Worten!
f) Mögliche theologische Lösungen zur Theodizee: Lies die beiden Texte auf den Seiten 121 (Kushner) und 122 (Moltmann)
und fasse sie jeweils zusammen!
Hier das Schaubild zu Kushners Ansatz:
Hier eine Kurzfassung zu den Ansätzen von J. Moltmann und G.W. Leibniz
MOLTMANN – Gott nimmt das Leiden der Menschen in der Kreuzigung Jesu auf sich – er ist damit nicht „allmächtig“, weil er dann auch teilnahmslos und leidensunfähig wäre und damit unvollkommen – ein solcher Gott wäre für uns Menschen nicht zu lieben, sondern höchstens zu fürchten – gegen einen allmächtigen und damit leidensunfähigen Gott müsste man sich auflehnen |
LEIBNIZ – Gott ist allmächtig UND allgütig – Die real existierende Welt ist nicht die vollkommenste, aber die Beste aller möglichen – Die real existierende Welt ist zugleich voll Ordnung und vielfältig, aber auch voller Übel (metaphysisch, moralisch, physisch) – auch scheinbar Sinnloses dient einem Zweck (Erhaltung des Individuums, Pädagogisierend) – Das GUTE ist in der Welt viel STÄRKER als das ÜBEL, das oft nur momentan ist
|
Nimm dann Stellung: Was überzeugt dich, was nicht?
g) Lies auf Seite 123 die aufgelisteten Antworten zur Theodizeefrage und beantworte die Aufgaben 1 bis 3!
(Anmerkung: „Monismus“= nur EINE Kraft ist im Spiel, z.B. Gott; „Dualismus“= ZWEI Kräfte sind im Spiel, z.B. Gott und Teufel)
h) Persönliche Reflexionen zur Theodizee
– Folge zunächst unserer geplanten Videokonferenz , um die Aufgaben vom 16.11.2020 zu besprechen!
Dann geht es weiter mit:
Lassen sich der Glaube an Gott mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften* vereinbaren?
(*Erinnere dich: in den Naturwissenschaften ist der „methodische Atheismus“ die Norm!)
a) Lade dir den folgenden Text herunter und bearbeite die Aufgaben dazu!
Gott lügt uns nicht an-ein Interview zu den Schnittstellen von Glaube und Naturwissenschaft
Barbara Drossel, Naturwissenschaftlerin
|
b) Zunächst gehen wir per Videokonferenz den Text „Gott lügt uns nicht an“ durch. Die Zusammenfassung seht ihr direkt über eurer Aufgabe!
c) Schlagt dann im Schulbuch die Seite 124 auf, lest beide Texte, fasst sie zusammen und nehmt Stellung!
Steven Weinberg: – Naturphänomene sind heute wissenschaftlich erklärbar und in Gesetze gefasst – Gottes „Handschrift“ ist so gesehen am ehesten in den Naturgesetzen zu erkennen, trotz ihrer Unpersönlichkeit – Das von den Naurwissenschaften erfass- und beschreibbare Weltbild ist nicht vollkommen, sondern lückenhaft; es bleiben viele offene Fragen J. Polkinghorne – Die Naturwissenschaft kann nicht alles erklären, ihr „Netz“ ist zu weitmaschig Fazit: Beide Wissenschaftler bestätigen mit ihren Überlegungen das, was auch Barbara Drossel formuliert hat
|
d) Wenn möglich, wollen wir versuchen, die Ergebnisse in der Konferenz miteinander zu vergleichen!
e) Anschließend schlagt ihr im Schulbuch die Seite 106 auf, lest den Text und beantwortet die Aufgabe dazu!
Christlicher Gottesglaube: zwei Sichtweisen
Im Schulbuch lest ihr bitte die Seiten 126 und 127 und fasst die beiden Texte bitte mit eigenen Worten zusammen!
Hier die Lösung:
SB S. 126 – Kath. Katechismus
|
SB S. 127 – Luther: Deus absconditus – Deus revelatus
Aber:
|
Christentum und Buddhismus im Gespräch über den Gottesglauben
a) Schaut euch „zum Aufwärmen“ zunächst das folgende Video an:
b) Schlagt dann im Schulbuch die Seiten 128 / 129 auf, lest die Texte und beantwortet die Aufgaben dazu!
Zusammenfassung der Inhalte aus beiden Texten
|
– Ende des Kursthemas (Dezember 2020); Ab Januar 2021 siehe hier