Inhaltsverzeichnis
1.)
Die Geschichte des Judentums im Alten Testament
Schaue dir die folgenden Bilder der Reihenfolge nach an:
Väterzeit/Exodus | Richterzeit/ Beginn Königszeit | Königszeit/Babylonische Gefangenschaft | Zeit der “Babylonischen Gefangenschaft” | Zeit der Rückkehr |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.) Eine Zusammenfassung der Geschichte Israels findest du hier:Die Geschichte Israels (ausführliche Erläuterung)
Quellenscheidung im Alten Testament |
– folgt –
Zur Entstehung des NT: Das synoptische Problem in den neutestamentlichen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) und seine Lösung |
1.)Schlage das Lukasevangelium auf und lies Lukas 1, 1-4!
a) Beschreibe mit eigenen Worten, wie das Lukasevangelium entstanden ist!
b) Erläutere, inwiefern Lukas Ähnlichkeiten mit einem modernen Schriftsteller aufweist, der ein Buch schreiben will (z.B. einen historischen Roman oder eine Biografie über eine berühmte Persönlichkeit)!
Welche Tätigkeiten muss ein Schriftsteller ausführen, um einen solchen Roman oder eine Biografie vernünftig schreiben zu können?
c) Man hat lange geglaubt, dass Lukas ein Jünger Jesu bzw. ein Augenzeuge Jesu gewesen sei. Überlege, warum das nicht stimmen kann!
2.) Hier findest du eine Übersicht über den Aufbau der vier Evangelien: Was fällt dir beim genauen Vergleich auf (Gemeinsamkeiten/Unterschiede)?
(Bild zum Vergrößern bitte anklicken!)
3.) Informiere dich mit dem folgenden Informationsblatt über die sogenannte “Zwei-Quellen-Theorie”: Die Zwei-Quellen-Theorie
4.) Lade dir zusätzlich das folgende Arbeitsblatt Aufgaben zur Z-Q-T (Word-Dokument) herunter und löse die Aufgaben!
Redaktionskritik: Die Evangelisten als Redakteure |
1.) Der Vergleich der letzten Worte Jesu am Kreuz dürfte dir gezeigt haben, dass Matthäus und Lukas nicht einfach von Markus “abgeschrieben” haben (und Johannes erst recht nicht!)
Eine besonders prägnante Stelle ist zum Beispiel auch Markus 3,20+21: Finde die Parallelstellen bei Lukas und Matthäus :-)!
Solltest du nichts gefunden haben, überlege warum!
Deine Lösung kannst du zusätzlich auf deinem Arbeitsblatt eintragen. Bitte deinen Namen nicht vergessen!
Hier die Lösung zu diesen Aufgaben: Lösung-Aufgaben zur Z-Q-T 28042020
2.) Das folgende Informationsblatt Redaktionskritik – die theologischen Absichten der Synoptiker erklärt dir, dass die Verfasser der synoptischen Evangelien trotz ihrer Gemeinsamkeiten jeweils eigenständige Theologen mit persönlichen Glaubensüberzeugungen gewesen sind.
Nun darfst du kreativ werden: Suche dir einen der drei synoptischen Evangelisten aus und zeichne ein Bild, das dessen besonderes theologisches Profil wiedergibt.
Ein älteres Beispiel findest du hier:
…. aber ich setze natürlich auf deine persönliche Kreativität!
(dein persönliches Bild kannst du entweder am PC erstellen, z.B. mit “Paint”,
aber auch mit der Hand zeichnen.
Dann bitte abscannen oder fotografieren und als Datei an mich zurück!)
3.) Die folgende Aufgabe stellt bereits einen Übergang zum nächsten Thema dar. Sie lautet:
“Wer und wie ist Jesus Christus für dich”? Wie siehst du ihn? Wie hättest du ihn in einem
“persönlichen Evanglium” dargestellt? Skizziere dazu in kurzen Sätzen einen Entwurf!
4.) Literarische Formen in der Bibel
Im Zuge der historisch-kritischen Auslegungsmethode wurde deutlich, dass viele Texte in der Bibel bestimmte sogenannte „Strukturmerkmale“ besitzen. Sie folgen also einem bestimmten Schema, wurden mit bestimmten theologischen Absichten so zu einer bestimmten Textart „geformt“ und können deswegen nicht einfach immer als historisch verifizierbare Berichte angesehen werden. Dies gilt sowohl für das Alte wie das Neue Testament.
Hierzu das folgende Info- und Arbeitsblatt:Literarische Formen und Gattungen in der Bibel mit Aufgaben
5.) Umstrittene historisch-kritische Methode: besser doch die Bibeltexte einfach wörtlich nehmen?
1.) Die historisch-kritische Methode zur Bibelauslegung ist zwar an allen theologischen Hochschulen und Universitäten sowie
z.B. in Schulbüchern in Deutschland Standard, jedoch auch umstritten.
Vor allem in freikirchlichen Gemeinden wird sie abgelehnt. Dies liegt an einem unterschiedlichen Bibelverständnis.
Lade dir hierzu das folgende Arbeitsblatt herunter und bearbeite die Aufgabe dazu:
Information-die-Bibel-historisch-kritisch-auslegen-bbs11(Word-Dokument)
2.) In der Münsterländischen Tageszeitung vom 4. Dezember 2019 stand folgender Artikel (bitte Anklicken zum Vergrößern!)
Lies den Artikel sorgfältig durch und beurteile, ob die Frau hätte verurteilt werden dürfen oder nicht!
Benutze dazu auch den erlernten Kenntnisstand aus Aufgabe 1.) und beachte bei deiner Argumentation zusätzlich das
im Grundgesetz verankerte Recht auf Religionsfreiheit! (Du kannst deine Meinung einfach der ersten Aufgabe im Word-Dokument anfügen)
INFORMATIONEN ZUR LÖSUNG: Bibel wörtlich nehmen-MT-Bericht
3.) Eine letzte Aufgabe zum Problem der wörtlichen Bibelauslegung. Dazu brauchst du eine Bibel!
Lade dir das folgende Arbeitsblatt herunter und beantworte die Fragen dazu!