Inhaltsverzeichnis
Bezug: Religionsbuch Cornelsen S.178-219: Wer ist Jesus für uns heute?
Wer war Jesus wirklich?
Arbeitsblatt: Vom historischen Jesus zum kerygmatischen Christus
Ergänzung: Außerchristliche Quellen – Josephus
Informationsblatt: Hoheitstitel Jesu
Was ist das Reich Gottes?
Was würde Jesus tun? Die Bergpredigt
Text: Die Bergpredigt – Was fordert Jesus von uns
Wen wundert was?
a)Lies die Texte M18 bis M20 auf den Seiten 200 bis 202 im Buch und bearbeite die Aufgaben dazu!
b) Lies die Texte M21 und M22 und bearbeite die Aufgabe 1 auf Seite 203!
c) Lade dir abschließend das folgende Info-bzw. Arbeitsblatt herunter und beantworte die Frage unten!
Neutestamentliche Wundergeschichten – wie sie sich verstehen lassen
Für uns gestorben!? Die Anstößigkeit des Kreuzes Jesu
a) Schaue dir die folgende Karikatur an, beschreibe sie und deute die mögliche(n) Aussageabsicht(en) des Zeichners!
b) Nimm persönlich Stellung zur im Christentum zentralen Glaubensaussage „Jesus ist für mich und meine Sünden gestorben!“
Was bedeutet diese Aussage für dich?
(Beachte: im Gegensatz zur Karikatur ist diese Aussage diesmal ironiefrei gemeint)
c) Fasse im Schulbuch die zentralen Aussagen aus M24 zusammen!
d) Beantworte die Fragen 1-3 auf Seite 205!
Die Bibeltexte dazu findest auf diesem Textblatt.
Leiden und Sterben Jesu im Vergleich von Markus 15 und Johannes 18
Du kannst aber natürlich auch eine Online-Bibel benutzen.
Die Erzählungen vom Leiden und Sterben Jesu im Vergleich – Lösung
e) Lies auf Seite 205 den Text M25 und bearbeite Aufgabe 1!
f) Bearbeite zunächst auf Seite 207 die Aufgabe 1;
– lies dann auf den Seiten 206 und 207 die Informationen zu den historischen bzw. biblischen Deutungen des Todes Jesu und fasse sie in Stichworten zusammen!
– Bearbeite dann auf Seite 207 die Aufgaben 2 bis 4!
Ergänzung: Die „Satisfaktionslehre“ des Anselm von Canterbury
g) Moderne theologische Deutungen des Todes Jesu
- Lies im Schulbuch den Text M27 auf Seite 207 und bearbeite die Aufgabe auf Seite 208 oben!
- Lies folgenden Text von H. Zahrnt und beantworte die Fragen dazu:
- Lies folgenden Text von K.-P. Jörns und löse die Aufgabe!
Text Zahrnt:
Text K.-P. Jörns:
Text M27 W. Huber (S.207) (erklärt gut, was K.-P. Jörns meint) Das Leiden Jesu folgt einem typisch menschheitsgeschichtlichen Mechanismus, nämlich der Suche nach einem Opfer/ Sündenbock in unsicheren Zeiten, wenn die Menschen wieder zur Ruhe kommen wollen. Mit der Opferung „reinigt und befriedigt sich eine Gemeinschaft“ wieder.
|
Eine sehr anschauliche Vertiefung zu den Umständen, die zur Kreuzigung Jesu führten, findet ihr im folgenden Video!
Was bedeutet Auferstehung für mich?
a) bearbeitet bitte auf Seite 209 die Aufgabe M29!
b) Nun unternehmen wir gemeinsam einen Ausflug in die Welt Universitäten, genauer der historischen und theologischen Wissenschaft.
Wir hören bzw. sehen uns Vorträge über die Frage der Auferstehung an.
(Übrigens: das ist zur Zeit die übliche Art, wie Studenten coronabedingt ihre Vorlesungen besuchen – online halt. Anders ist ja z.Zt. nicht erlaubt)
Bitte beginnt zunächst mit diesem Video hier (und notiert euch das Wesentliche, genau wie in einer Online-Vorlesung!):
c) Auf Youtube findet ihr zum Stichwort „Auferstehung“ jede Menge weiterer Videos, seriös-wissenschaftlich,
missioniarisch, zustimmend, ablehnend usw. usw…
d) Bitte lest im Buch die Texte M30 bis M32 auf den Seiten 209 bis 211 und fasst sie zusammen!
In Ergänzung zu M30 benötigt ihr zusätzlich diesen Text hier:
Positionen zur Auferstehung (Lösung)
Und zum Abschluss noch eine weitere interessante Überlegung zur Frage, ob Jesus tatsächlich „leibhaftig“ auferstanden ist:
Was bedeutet Auferstehung-F.-J.Nocke#
Jesus aus der Sicht anderer Religionen
a) Lest die Texte auf den Seiten 212-215 und bearbeitet die Aufgaben M33 Nr.1; M34 Nr.1; M35, Nr. 1-3!
Die Lösung: https://willenberg-clp.de/jg12-jesus-in-anderen-religionen
b) Wenn es zeitlich noch möglich ist, recherchiert bitte eigenständig, wie Jesus im BUDDHISMUS und im HINDUISMUS gesehen wird.
Was verbindet hier Christen und Buddhisten/Hinduisten im Blick auf Jesus miteinander, was trennt sie?
— Ende des Kursthemas —
Weiter geht es mit dem Thema Jg 12: Theologische Anthropologie (ab Junuar 2021)