Jg11: Literarische Formen und Gattungen
Textstelle | Textform | Begründung |
1. Mose/Genesis 11, 1-8 | Mythos | Deutet die Gegebenheit verschiedener Sprachen in der Welt |
1. Mose/ Genesis 22, 1-14 | Sage | Namensgebung eines Berges in V.14, personalisiert „Abraham/Isaak” |
Psalm 67 | Lied | Hinweis darauf in V. 1 |
1. Mose 1,1-2,4a | Mythos | Urzeitliche Gegebenheit: Schöpfung der Welt |
Sprüche 17,1 | Sprichwort | Gut erkennbare Lebenslehre |
1. Könige 16, 29-33 | Chronik | Kurzfassung der Regentschaft des Königs Ahab |
Markus 4, 3-20 | Gleichnis | Bild der Aussaat wird verwendet, um das Glaubensverhalten von Menschen zu beschreiben |
Lukas 6, 1-5 | Streitgespräch | Konflikt mit den Pharisäern, den Jesus durch eine Gegenfrage und eine abschließende Klärung löst. Strukturmerkmale (Muster) gut erkennbar:
|
Matthäus 8, 23-27 | Wundergeschichte | Alle drei typischen Strukturelemente (Muster) gut erkennbar:
|
Lukas 5, 17-26 | Streitgespräch und Wundergeschichte | Strukturmerkmale beider Textformen erkennbar und hier ineinander gewoben |