Jg11BBS: Hist.-krit. Auslegung der Bibel vs. fundamentalistische Auslegung
1.) Wörtliches Verständnis der Bibel (Fundamentalistische Auslegung) |
2.) Die historisch-kritische Methode und ihre Schritte |
|
|
Die Einzelschritte der historisch-kritischen Methode sind:
- Die Textkritik: Zunächst werden alte Handschriften, die es noch gibt, miteinander verglichen, um mögliche Fehler und den ursprünglichen Wortlaut ermitteln zu können.
- Die Literarkritik: Durch eine Analyse werden Varianten/Parallelen eines gleichen oder ähnlichen Textes verglichen. Dabei versucht man herauszufinden, welches die ältere Fassung sein könnte. Dabei werden auch vortextliche mündliche Überlieferungen betrachtet, so sie bekannt sind. Ein bekanntes Ergebnis dieser Arbeit ist z.B. die Zwei-Quellen-Theorie in den synoptischen Evangelien.
- Redaktionskritik: In diesem Schritt versucht man z.B. zu ergründen, was ein Verfasser aus einem ihm bekannten Text gemacht hat, wie er ihn B. überarbeitet und verändert hat und welche Absicht er damit verfolgte.
- Formkritik: Viele Textformen der Textüberlieferung der Bibel sind durch eine gemeinsame, wiederkehrende Struktur gekennzeichnet, die man auch oft in außerbiblischen Texten wiederfindet. Deshalb wird untersucht, ob vorgeprägte literarische Sprach- und Ausdrucksmuster, sogenannte Gattungen, vorliegen. Beispiele für solche Textformen sind Sagen, Legenden, Mythen oder auch die Gleichnisse oder die Wunderschichten Jesu
Weitere Arbeitsschritte ergänzen diese Methode (s. dazu S.32 im Schulbuch)